JEP  KATALOGE
CATALOGUES  DE  JEP
JEP  CATALOGS
 
Mit freundlicher Unterstützung von  with special thanks to

Eric den Hamer, Belgium   1931, 1937, 1946, 1952/53
Manuel Pipa, Portugal    1949
Joël Sitet, France    1952, 1963/64
Bruno Volanti, Italy    1932
 
     
 

La société Jouets de Paris, fondée en 1902 et qui regroupe une quinzaine des principaux ferblantiers fabricants de jouets en métal, s'installe à Montreuil en 1908.

L'usine, à la décoration ostentatoire, est détruite par un incendie en 1909. Les Jouets de Paris sont alors rachetés par la Société industrielle de ferblanterie, sa principale concurrente dans le domaine du jouet en métal. Au sein de cet ensemble industriel qui compte des usines à Fresnes, Châlons-sur-Saône, Beaune et Paris, et des magasins à Alger, Bruxelles, Hanoï et Londres, les Jouest de Paris conservent néanmoins une autonomie certaine, ainsi que leur propre marque (JdP puis JEP) . L'usine de Montreuil est reconstruite dès 1909. Elle fabrique alors des jouets en fer blanc découpé, plié ou embouti, puis soudé et peint à la main.

La production issue des catalogues des différents sociétaires est d'abord diverse : figurines en métal plié (soldat, fermier, animaux), trains, voitures, autobus, avions, jouets de plage pour les garçons ; cuisinières et ménagères pour les fillettes. Le catalogue comptent quelques 300 références. Avec l'introduction de la lithographie en 1918 à la place de la peinture, la soudure est remplacée par l'agrafage. Après la Première Guerre mondiale, pendant laquelle elle produit des casques, l'usine se spécialise dans les jouets de luxe : trains mécaniques, puis électriques (le Train bleu en 1925, la Flèche d'or en 1928, un autorail en 1935) ; automobiles (répliques d'Hispano-Suiza en 1927, de Bugatti en 1935) ; avions (Dewoitine, Hydravion). Les jouets de plage et les jouets féminins sont désormais fabriqués à Châlons. Malgré l'échec commercial du Forgeacier, usine de ferblanterie "jouet" destinée à concurencer Mécano, L'entre-deux-guerres marque l'apogée de JEP. L'usine contrôle l'ensemble de la chaîne de production, du projet jusqu'à la sortie d'usine, et réalise son outillage. Seul l'usinage de certaines pièces et la lithographie sont réalisés à l'extérieur.

Les difficultés commencent avec les pénuries de l'après-guerre. Pour faire face aux problèmes de matières premières, de coût de la main-d'ouvre et à la concurrence du plastique, l'usine procède à la refonte de ses produits et de son équipement. Le recours au plastique et au métal moulé (permettant à moindre coût une plus grande précision de détail en grande série, mais avec un coût initial élevé) avec la fonderie au Zamac (alliage de zinc, acier, manganèse, aluminium et cuivre), moulé à basse température.

Malgré ces efforts, la SIF renonce au jouet en métal, fortement déficitaire et ferme l'usine de Montreuil en 1964 avant de liquider JEP en 1968. L'usine est détruite peu après.

Die 1902 gegründete Société Industrielle de Ferblanterie (SIF) produzierte auch Spielwaren die unter der Marke Jouets de Paris (JdeP, später JEP) vertrieben wurden.

1908 wird eine neue Produktionsstätte in Montreuil s/Bois eröffnet. Nach einem vernichtenden Brand am 28. April 1909 in dieser Fabrik ist 'Le Jouet de Paris' bankrott und wird von der 'Société Industrielle de Ferblanterie' (SIF) übernommen. Die Marke JP bleibt aber erhalten und wird ab 1910 in J.de P. und am Ende der 20er Jahren in JEP umbenannt.

Von Anfang an werden Bodenläufer und Uhrwerksbahnen auf Schienen in den Spurweiten 1 und 0 sowie Autos und Schiffe hergestellt. In den zwanziger Jahren kommen elektrische Eisenbahnen hinzu. Bereits von 1926-1934 wird eine 'Mignon' Bahn mit einer Spurweite von 18 mm (ähnlich der Bing Tischbahn) angeboten.

In den dreißiger Jahren steht JEP mit den Spur 0 Bahnen in starker Konkurrenz zu Märklin und Hornby. Kriegsbedingt wird die Spielzeugproduktion ab 1941 zurückgefahren und 1943 ganz eingestellt.

Ab 1948 kann die Produktion wieder aufgenommen werden. In den fünfziger Jahren erlebt die Spur 0 noch einmal einen Aufschwung mit originalgetreuen Lokmodellen in Druckguß-Technik

Ab 1948 werden auch Modellbahnen in der Baugröße 00 (ab 1955 als H0 bezeichnet, in Deutschland schon ab 1950) produziert. Mitte bis Ende der 50er Jahre erleben diese Modelle ihren Höhepunkt (z.B. mit den 26,5 cm Personenwagen aus Blech), das Angebot wird stark ausgebaut. Aber schon Anfang der 60er Jahre bekommt JEP die verschärfte Konkurrenz der anderen Anbieter (wie z.B. Hornby-Acho und Jouef, aber auch den wieder importierten deutschen Marken) zu spüren. JEP reagiert mit einer Reihe von Billigmodellen (mit mehr Plastik und weniger Metall, Modellserie 61), kann damit aber keine entscheidenden Marktanteile mehr zurückgewinnen. Eine zwischenzeitlich eingeführte Spur S erwies sich ebenfalls als wenig erfolgreich. 1964 (Spur 0) bzw. 1966 (Spur H0) wird die Modellbahnproduktion eingestellt. 1968 erscheint der letzte Katalog. Die Rechte an der Marke JEP verbleiben bei der Société Industrielle de Ferblanterie.

Sind die bevorzugten Materialien am Anfang noch Druckguß (Loks, Güterwagen) und lithografiertes Blech (Personenwagen), so wird ab 1953 auch Kunststoff eingesetzt (E-Lok 2D2, Ref.Nr. 6007). Das Kunststoffgehäuse dieser Lok neigt allerdings stark zum Schrumpfen. Die später verwendeten Kunststoff-Sorten sind von besserer Qualität.

In den letzten Produktionsjahren versuchte man noch mit Billigmodellen verlorene Marktanteile zurück zu gewinnen. In den Zugpackungen wurden sogar Lokgehäuse der eingestellten Spur S (bestand von 1953-61) aufgebraucht. Zur gleichen Zeit wurden auch Modelle anderer Hersteller (Reisezugwagen von Rateau) vertrieben.

Sowohl die Wechselstrom- als auch die Gleichstromloks werden im 3-Schienensystem mit isoliertem Mittelleiter betrieben. Ab 1963 können die Loks aber auch mit isolierten Rädern für das 2-Schienensystem bestellt werden.

Von 1948-54 wird ein Böschungsgleis aus Blech (ähnlich dem Märklin Metallgleis) hergestellt. 1955 wird auf ein Gleis mit Kunststoff-Schwellen umgestellt. Die Schienenprofile bestehen aus Hohlblech (silber), der Mittelleiter ist ein Messingdraht. Die Zugpackungen JEP.2(3).H0 enthielten einfache Blechschienen (ähnlich den alten Spur 0-Schienen).

Die Produktion wurde am Ende der 60er Jahren eingestellt.

 
     
   
  um 1928 Katalog Nachtrag, 21 Seiten
(€250,- ebay 2011)
  1930, 18 Seiten
       
1931-32, 12 Seiten (Umschlag inkomplett) 1932-33, 12 Seiten
(€88,- ebay 2009)
1932, 27,5x21,2cm, 42 Seiten, B&W
Händler Katalog
1934, 34 Seiten
(€50,- ebay 2010)
       
 
1935/36, 52 Seiten
(€84,- ebay 2010)
(€158,- ebay 2011)
(€110,- ebay 2011)
(€222,- ebay 2011)
1936, 16 Seiten 1937, 45 Seiten
(€91,- ebay 2011)
 
       
   
    1938, 14 Seiten
Händler Katalog
(€23,- ebay 2011)
1939, 14 Seiten
Händler Katalog
(€37,- ebay 2011)
       
1940, 15,5x24,5cm, 16 Seiten
(€35,- ebay 2011)
1941, 10 Seiten
Händler Katalog
(€54,- ebay 2011)

1946
Händler Katalog
1949 or 1950, 15,5x24,5cm
       
1950, 28 Seiten
Händler Katalog
(€47,- ebay 2011)
1951, 21x13,3cm, 12 Seiten 1952 1952/53, 10 Seiten
       
 
1953/54, 16 Seiten
(€41,- ebay 2011)
1954 1954, 35 Seiten
Händler Katalog
 
       
 
  1955? 1955, 20 Seiten 1955?
       
1956, 34 Seiten
Händler Katalog
€58,- ebay 2011)
1956, 12 Seiten 1958, etwa DIN A5 oblong, 28 Seiten 1959, 32 Seiten
Händler Katalog
(€121,- ebay 2010)
       
1959, 39 Seiten 1958, 12 Seiten 1960/61,etwa DIN A5 oblong, 39 Seiten 1961, etwa DIN A5 oblong, 23 Seiten
       
1962, etwa DIN A5 oblong, 15 Seiten 1963-64, 8 Seiten
1964-65, 39 Seiten
(€61,- ebay 2011)
1968, DIN A, 16 Seiten, letzter kataloglast catalog
(€36,- ebay 2011)